Der lange, steinige Weg für die Wiedereröffnung der Öffentlichen Bücherei in Meckenheim und Alfter hat sich gelohnt: Die 2024 neugegründete Bücherbrücke Meckenheim/Alfter kann nun auf eine bereits einjährige Erfolgsstory blicken. Ohne den Einsatz „als Team“ wäre das laut Büchereileitung Franzis Steinhauer nicht möglich gewesen. Zu dem Team der Bücherbrücke zählen fünf Hauptamtliche (verteilt auf drei Vollzeitstellen) und in Meckenheim inzwischen 26 Ehrenamtliche, die mit regemäßig 90 Wochenstunden und 680 Fortbildungsstunden in 2024 bei der Ausleihe und Hintergrundarbeiten unterstützen.
Ein unverzichtbarer und immens wertvoller Support, wie auch Bürgermeister Holger Jung den ehrenamtlichen Mitarbeitenden persönlich bei einer Danksagung in der Bücherbrücke Meckenheim/Alfter am Standort Meckenheim bei einem Ehrenamtler-Treffen im Mai bestätigt.
Denn es gab und gibt einiges zu tun nach dem Start im Frühjahr 2024: Von der Wiederbeschaffung der Medien- und Kundendaten über die Neugestaltung der Kinderbücherei bis hin zur Aus- und Neusortierung des vom alten Träger, des Erzbistums Köln, übernommenen Medienbestands – Aufgaben warten auf die hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden an allen Ecken. „Am 1. April 2024 gab es noch 30.000 Medien – Ende des Jahres waren es dann nur noch 24.000“, so die Zwischenbilanz von Franzis Steinhauer. Aussortiert wurden veraltete und defekte Medien (60 Prozent waren älter als zehn Jahre), aufgestockt wurde dank des Budgets der Stadt Meckenheim und der Unterstützung des im April 2024 neugegründeten Fördervereins „LeseZeichen Meckenheim e.V.“. Weniger, d.h. gleichzeitig ausgesuchte und aktuelle Medien, aber auf der anderen Seite mehr Bibliotheksnutzende verzeichnet die Bücherbrücke Meckenheim/Alfter am Standort Meckenheim nun nach der offiziellen Neueröffnung am 4. Juli 2024 (für Kinder) und am 20. August 2024 (für alle Lesenden): Stolz blicken alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf 229 Neuanmeldungen seit diesen Daten.
Und die Aufwärtspläne gehen weiter: Mit der Öffnung an allen Samstagen seit März ist der nächste Schritt auf dem Weg der Bücherbrücke Meckenheim/Alfter getan. „Und wir haben noch einiges vor“, verspricht das Team rund um Leitung Franzis Steinhauer und Standortleitung Gunda Möller. Als nächstes Projekt stehen die Veranstaltungen rund um die Meckenheimer Kulturtage an, u.a. ein großer Flohmarkt am 14. Juni und Veranstaltungen für Kinder Anfang und Ende Juni.
Zum Hintergrund: Die Neugründung der Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter trat am 1. Januar 2024 in Kraft. Die Stadt Meckenheim und die Gemeinde Alfter unterzeichneten dafür einen Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit. Er regelt den Weiterbestand der Büchereistandorte in Meckenheim und Alfter für die nächsten Jahre. Das Erzbistum Köln war Ende 2023 aus der finanziellen Beteiligung an den sogenannten Vertragsbüchereien unter kirchlicher Trägerschaft in beiden Kommunen ausgestiegen.